Kurse/Veranstaltungen
Hinweise zur Suche von Büchern und Medien
- Tragen Sie bitte nur ein Suchwort oder einen Teil des Suchwortes in das Eingabefeld ein. Leerzeichen, Platzhalter (z.B. Mathe*, te?t) oder Verknüpfung (z.B. +, UND) führen zu keinem sinnvollen Suchergebnis.
- Voreingestellt ist, dass alle Ergebnisse aufgelistet werden, in denen das Suchwort vorkommt. Die Standardsortierung der Suchergebnisse erfolgt nach einer neutralen Verteilung der von den Bibliotheken empfangenen Ergebnisse unter Ausschluss von Duplikaten. Es gibt keine versteckte Bevorzugung/Benachteiligung von bestimmten Bibliotheken oder Einzelergebnissen durch Top-Platzierungen o.ä.
- Für die Ausleihe eines Werkes müssen Sie im Besitz eines Nutzer*innen-Ausweises bei der betreffenden Bibliothek sein. Ebenfalls gelten die jeweiligen Nutzungs- und/oder Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Bibliotheken. Informationen erhalten Sie über weiterführende Links auf den Online-Katalogen der Bibliotheken, zu denen Sie mit einem Klick auf den Standort gelangen.
- Das Aachener Bildungsportal verfügt selbst über keine eigene Datenbank. Es greift auf die Online-Kataloge der eingebundenen Bibliotheken zurück und kann nicht mehr Daten oder Funktionalitäten bieten als diese Kataloge. In manchen Fällen können einzelne Werke wegen unzureichender Datenangabe von unserem System nicht erfasst werden, liegen aber sehr wohl in der Bibliothek vor.
- Alle eingebundenen Bibliotheken sind selbst für die Aktualität und Richtigkeit ihrer Daten zuständig. Nicht alle Medien, die eine Bibliothek besitzt, sind in deren Online-Katalog verzeichnet und können damit von unserem System auch nicht erfasst werden. Insbesondere ältere Bestände der Bibliotheken sind manchmal nicht online, sondern z.B. in einem Zettelkatalog nachgewiesen.
- Es können immer nur die ersten 50 Suchergebnisse einer Bibliothek aufgeführt werden, sonst würde die Suche zu lange dauern. Ggf. besitzt eine Bibliothek also noch viel mehr Werke zu einem bestimmten Schlagwort, die in ihrem Online-Katalog aufgeführt werden.
Tipps zur Suche
- Tragen Sie das Suchwort oder einen Teil des Suchwortes (Lehrgangstitel, Institutsnamen, Zulassungsnummer, Institutsnummer) in das Eingabefeld ein.
- Auch Platzhalter (z.B. Mathe*, te?t) sind erlaubt.
- Geben Sie im Zweifelsfall aber eher weniger Suchwörter ein, Sie können Ihr Ergebnis auch nachträglich noch eingrenzen und die Suche ändern.
- Die Eingabe mehrere Begriffe in ein Feld bewirkt in allen Feldern eine ODER-Verknüpfung. Es sollen dann alle Kurse gefunden werden, in deren Beschreibung mindestens eines der Suchwörte vorkommt.
- Geben Sie bitte eines oder mehrere, durch Leerzeichen getrennte Suchwörter ein, die den gesuchten Bildungsangeboten am ehesten entsprechen. Voreingestellt ist, dass alle Angebote gefunden werden, in denen alle Suchwörte vorkommen Möglich sind auch Begriffskombinationen wie "Berufsbegleitendes Seminar Marketing".
Tipps zur Suche
- Tragen Sie das Suchwort oder einen Teil des Suchwortes (Lehrgangstitel, Institutsnamen, Zulassungsnummer, Institutsnummer) in das Eingabefeld ein.
- Auch Platzhalter (z.B. Mathe*, te?t) sind erlaubt.
- Geben Sie im Zweifelsfall aber eher weniger Suchwörter ein, Sie können Ihr Ergebnis auch nachträglich noch eingrenzen und die Suche ändern.
- Die Eingabe mehrere Begriffe in ein Feld bewirkt in allen Feldern eine ODER-Verkn&uauml;pfung. Es sollen dann alle Kurse gefunden werden, in deren Beschreibung mindestens eines der Suchwörte vorkommt.
- Geben Sie bitte eines oder mehrere, durch Leerzeichen getrennte Suchwörter ein, die den gesuchten Bildungsangeboten am ehesten entsprechen. Voreingestellt ist, dass alle Angebote gefunden werden, in denen alle Suchwörte vorkommen Möglich sind auch Begriffskombinationen wie "Berufsbegleitendes Seminar Marketing".

Politische Stickkunst zur Frauenwoche im Café Wunderkammer
Gesellschaft+Kultur: Gesellschaft, Politik
Mit Nadel und Faden Zeichen setzen - unter diesem Motto treffen sich die Frauen der Kunstwerkstatt Spectrum gemeinsam mit den Künstlerinnen Vera Sous und Monika von Bernuth vom Rheinischen Verein zu einer besonderen Stickaktion im Café Wunderkammer im Suermondt Ludwig Museum.
Bei Kaffee und Kuchen wird nicht nur gestickt, sondern auch diskutiert: Wie können kleine Stiche große Wirkung entfalten? Wie kann Handarbeit zum politischen Ausdrucksmittel werden? Die Kunstwerkstatt Spectrum hat in den letzten Jahren gezeigt, dass eine "Politik der kleinen Nadelstiche" starke gesellschaftliche Impulse setzen kann - von bestickten Botschaften im öffentlichen Raum bis hin zu kollektiven Textilkunstwerken mit feministischen und sozialen Themen.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, mitzuwirken - egal ob mit oder ohne Stick-Erfahrung. Gemeinsam gestalten wir einen blumigen und politischen Beitrag, der verbindet, inspiriert und zum Nachdenken anregt.
Material ist vorhanden. Das Angebot ist kostenfrei. Kommen Sie gerne vorbei!
Dozentinnen: Vera Sous, Monika von Bernuth
Details
Zielgruppe
Erwachsene
Angebotsform
Präsenzveranstaltung/Vor-Ort-Kurs
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmebedingungen finden Sie hier.
Barrierefreiheitsinformationen
- Treppen sind mit Handläufen versehen.
- Es gibt unterschiedliche Kontaktmöglichkeiten zu kompetenten Ansprechparter*innen wie Telefon, Fax, E-Mail und Post.
- Technische Hilfsmittel können mitgebracht und installiert werden.
- Die Teilnahme einer Begleitperson bei Merkzeichen „B“ im Schwerbehindertenausweis ist kostenlos möglich.
Angebotsnummer
25-PJ-117
Anbieter*in
Bleiberger Fabrik
Adresse
Bleiberger Straße 2
52074 Aachen
Deutschland
Adresse in
Google Maps öffnen
Anbindung ÖPNV
Webadresse
Ansprechpartner*in
Birgit Frank
E-Mail: birgit.frank@bleiberger.de
Telefon: 0241-82064
Beratungszeiten:
Montag-Freitag: 10:00 - 12:00 Uhr
Montag-Montag: 14:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag-Freitag: 14:00 - 16:00 Uhr
Termine
(
(0.00 Stunden)
Wilhelmstraße 18
52070 Aachen
Zeiten | Dauer | Preis | Ort | Anmeldung/Buchung |
---|---|---|---|---|
04.04.2025, 10:00-13:00 Uhr | 1 Tag (0 Std.) |
kostenlos | Suermondt Ludwig Museum / Café Wunderkammer EG Wilhelmstraße 18 52070 Aachen Adresse in Google Maps öffnen Anbindung ÖPNV |
max. 20 Teilnehmer*innen zur Anmeldung/Buchung 04.04.2025, 10:00-13:00 Uhr |